In der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie spielt die eingehende Beratung aller Patientinnen und Patienten eine überragende Rolle. Als Spezialist für Behandlungen zur Verbesserung und Verjüngung des Gesichts möchte ich Ihnen Ihr natürliches und vitales Aussehen zurückgeben, ohne dass auf den ersten Blick ersichtlich wird, dass überhaupt etwas gemacht wurde. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen aktuelle Hinweise zu meiner Beratung geben, wie Sie sich darauf vorbereiten können und Ihnen erläutern, warum ich seit einiger Zeit mit einem „Caliper“ arbeite.
In meiner Beratung möchte ich Menschen Möglichkeiten aufzeigen, mit denen ich Alterserscheinungen oder äußerliche Stresssymptome behandeln kann, die sie belasten und sogar einschränken. Es geht mir darum, eine natürliche Normalität wiederherzustellen. Dies erreiche ich als Facharzt, der sowohl operative Verfahren, als auch nicht operative Falten- und Volumenbehandlungen beherrscht und nahezu täglich durchführt. Damit unterscheide ich mich von Ärzten, die sich auf die eine oder die andere Behandlung spezialisiert haben, denn meine über 20-jährige Erfahrung hat gezeigt: Sehr oft sind es Kombinationen aus Operationen und nicht operativen Behandlungen, die die schönsten Ergebnisse bringen.
So gewinnen Sie Klarheit über Ihre Wünsche und Ziele
Zu Ihrer ersten Beratung biete ich Ihnen meine Videosprechstunde an, die überwiegend von Patienten genutzt wird, die einen weiten Weg zu meinen Praxisräumen in der Rosenpark Klinik in Darmstadt haben. In jedem Fall folgen auf die virtuelle Sprechstunde persönliche Beratungen, bei denen wir uns kennenlernen. Auf die virtuelle wie persönliche Beratung können Sie sich zum Beispiel so vorbereiten:
- Fragen Sie sich bitte dies: Wie oft beschäftigen Sie sich mit dem eigenen Aussehen? Stört es Sie eher gelegentlich und spüren Sie allgemein wenig Einschränkungen? Dann kann es sein, dass Sie auch ohne Faltenbehandlung oder OP recht gut weiter damit leben können.
- Belasten Sie sichtbare Spuren des Alterns oder der täglichen Anstrengungen stark? Registrieren Sie handfeste Nachteile im beruflichen wie privaten Leben?
- Schauen Sie sich meine Broschüre an: Auf den ersten Seiten finden Sie eine Grafik mit acht möglichen Wünschen für Ihre Behandlung, zum Beispiel weniger traurig aussehen oder attraktiver aussehen. Wählen Sie aus diesen acht Wünschen drei aus, die Ihnen besonders wichtig sind.
Die Auswahl verschafft Ihnen Klarheit darüber, welches Ergebnis Sie sich erhoffen. Jeder dieser acht Wünsche wiederum steht in Beziehung zu anatomischen Bereichen im Gesicht; das ist für mich ein erster wichtiger Anhaltspunkt. In der Beratung selbst werde ich Sie fotografieren, je nach Aufgabenstellung kann es hilfreich sein, wenn Sie Fotos mitbringen die Sie in früheren Jahren zeigen.
Der „Caliper“ zeigt exakt die perfekten Proportionen an
Zu einer ausgiebigen Analyse Ihres Gesichts verwende ich einen „Caliper“, ein Messgerät, um Proportionen möglichst genau zu erfassen und zu übertragen. Für diese Methode des Vermessens verwendet die Fachwelt den Begriff Goldener Schnitt. Es geht um das Vermessen des menschlichen Gesichts mit dem Ziel, mögliche Regionen für Falten- und Volumenbehandlungen exakt zu erfassen und zu kennzeichnen. Der Caliper erfasst die Proportionen und ich setzte es um durch die Behandlung mit meinen nicht operativen Faltenbehandlungen zum Beispiel durch das Unterspritzen von Botulinum, Hyaloronsäure, Radiesse oder Eigenfett.
Was Symmetrien mit der Zahl 1,618 zu tun haben…
Welche Proportionen empfinden wir bei menschlichen Gesichtern und Körpern, bei Gemälden, Skulpturen, Bauwerken oder Designs eigentlich als schön, harmonisch und ästhetisch?
Es sind Symmetrien, gleichmäßige Proportionen. Der griechische Gelehrte Euklid entdeckte um 300 v. Chr. den Goldenen Schnitt und verknüpfte ihn als Erster mit der Zahl 1,618. Diese Zahl wird Phi genannt und mit Φ gekennzeichnet. Phi und die magische Zahl 1,618 finden sich als immer wiederkehrendes Größenverhältnis in
- der Zeichnung des vitruvianischen Menschen von Da Vinci,
- und in dessen Gemälde der Mona Lisa.
- In der „Geburt der Venus“ von Botticelli.
- Ebenso ist sie in Bauten wie der Cheops Pyramide von Gizeh, dem Parthenon in Athen, der Kathedrale Notre Dame oder des Kölner Doms
Oft werden der Goldene Schnitt und Phi auch als Da Vinci Ratio oder als Golden Ratio bezeichnet.
Ich berate Sie verständlich: Schauen Sie mir beim Vermessen im Spiegel zu
Zurück zum menschlichen Gesicht. Betrachten Sie das Foto eines perfekten menschlichen Gesichts: In der Breite geben wir ihm (um einen fixen Anhaltspunkt zu haben) den Wert 1, in der Länge ermitteln wir exakt den Wert 1,618, dieses Verhältnis entspricht genau unserer Vorstellung von einem perfekten Oval. Gleiches gilt für das Verhältnis von Haaransatz zu oberer Augenbraue, den Abstand zwischen den Augen, die Proportionen von Mund, Nase und Augen, den Abstand zwischen Nasenspitze und Kinn usw.
Mit dem scherenähnlichen Messgerät „Caliper“ nehme ich ein Maß und lege das Instrument mit der anderen Seite und dem immer gleichbleibenden Wert 1,618 an andere Gesichtspartien an. Dabei sehen Sie im Spiegel zu: Ich zeige Ihnen exakt die Partien des Gesichts, die ich behandeln möchte, markiere diese mit einem Stift und fotografiere Sie, um das Ergebnis festzuhalten.